Warum Suchmaschinenoptimierung für Reiseunternehmen so wichtig ist!

Warum Suchmaschinenoptimierung für Reiseunternehmen so wichtig ist!

Die Reisebranche hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Wandel durchgemacht. Immer mehr Menschen buchen ihre Urlaubsreisen online, wodurch eine Suchmaschinenoptimierte Website immer wichtiger wird. In diesem Artikel werde ich mich mit der zunehmenden Popularität von Onlinebuchungen und der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen aus der Reisebranche beschäftigen.

Inhalt

Was versteht man unter Onlinebuchungen?
Statistiken zur Zunahme von Onlinebuchungen
Fünf Gründe für die die Zunahme von Onlinebuchungen
Die Bedeutung einer Suchmaschinenoptimierten Website für Reiseunternehmen
Warum ist SEO wichtig für Reiseunternehmen?
Es gibt zahlreiche Unternehmen aus der Reisebranche, die von einer effektiven Suchmaschinenoptimierung profitiert haben
Die Zukunft der Onlinebuchungen im Tourismssektor

Was versteht man unter Onlinebuchungen?

Onlinebuchungen beziehen sich auf den Prozess der Reservierung von Dienstleistungen, wie z.B. Flüge, Hotels, Mietwagen oder Pauschalreisen, über das Internet. Dabei werden Buchungen über Online-Reiseportale, Hotel- und Fluggesellschafts-Websites, Veranstalterwebseiten oder andere auf den Tourismus spezialisierte Websites abgewickelt. Onlinebuchungen sind eine beliebte Option für Reisende aufgrund ihrer Bequemlichkeit, Flexibilität und Zeitersparnis.

Statistiken zur Zunahme von Onlinebuchungen

In den letzten 10 Jahren hat die Onlinebuchung von Urlaubsreisen um knapp 50% zugenommen. Waren es 2010 noch ca. 26% der Kunden die eine Urlaubsreise Online gebucht haben, sind es 2022 bereits 51% der Kunden, die Ihre Urlaubsreise Online buchen.

Im Boom Jahr 2019 haben rund 44% der Kunden eine Online Buchung getätigt, 2022 waren es schon 51%. Dagegen hat die Buchung über Telefon oder dem persönlichen Gespräch leicht abgenommen. 2019 haben 39% in einem persönlichen Gespräch Ihren Urlaub gebucht, 2022 waren es nur 34%. Per Telefon ging die Zahl in 2019 auf 15% zurück und in 2022 auf 13% zurück.

Bei den Urlaubsreisen über 5 Tage, betrug der Anteil an Online Buchungen 2022 = 57%. Im persönlichen Gespräch buchten 2022 noch 35% und per Telefon  nur 13% der Kunden Ihre Urlaubsreise. Noch deutlicher fällt der Vergleich bei einer Reisedauer von 2 – 4 Tagen auf, dort liegt der Anteil der Onlinebuchungen bei 66%, der Anteil der Buchungen die durch ein persönliches Gespräch vermittelt wurden, bei 22%.

Bei den für die Bus- und Gruppentouristik wichtigen Urlaubsarten wie Rundreisen, Erlebnisreisen sowie Gesundheitsurlauben, betrug der Prozentuale Anteil an digitalen Buchungen im Vergleich von 2022 zum Boomjahr 2019 :

Rundreise 2022 = 52% vs 2019= 37%
Erlebnisreiesen 2022= 52% vs 2019 = 51%
Gesundheitsurlaub 2022 = 27% vs 2019 = 19%

(Die Daten stammen aus Studien zur digitalen Reiseindustrie der „VIR Daten & Fakten zum Online Reisemarkt 2023″)

Fünf Gründe für die Zunahme von Onlinebuchungen

  • Komfort und Bequemlichkeit
  • Zeitersparnis
  • Mehrere Optionen zur Auswahl
  • Preisvergleichsmöglichkeiten
  • Kundenbewertungen und Empfehlungen

Die Bedeutung einer Suchmaschinenoptimierten Website für Reiseunternehmen/Reiseveranstalter.

Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

In der heutigen digitalen Welt ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein wichtiger Bestandteil jeder Online-Marketing-Strategie. SEO umfasst eine Vielzahl von Techniken, die darauf abzielen, eine Website für Suchmaschinen zu optimieren, um höhere Platzierungen in den Suchergebnissen zu erreichen.

Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, der darauf abzielt, eine Website für Suchmaschinen zu optimieren. Ziel ist es, höhere Platzierungen in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo zu erreichen. Durch die Verbesserung der Platzierung einer Website in den Suchergebnissen, können durch eine paralelle Steigerung der Reichweite mehr Besucher auf die Website geleitet werden, was letztendlich zu mehr Umsatz und Gewinn führen kann.

Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt werden müssen, um eine Website für Suchmaschinen zu optimieren. Dazu gehören:

  • Keyword Recherche
  • On-Page Optimierung
  • Off-Page Optimierung
  • Local SEO
  • Mobile Optimierung

Mehr erfahren über Suchmaschinenoptimierung (SEO) 

Warum ist SEO (Suchmaschinenoptimierung) wichtig für Reiseunternehmen bzw. Reiseveranstalter

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Menschen Reisen planen und buchen, dramatisch verändert. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um nach Reiseinformationen und -angeboten zu suchen und diese zu buchen. Tatsächlich nutzen laut einer Studie von Google und Ispos mehr als 60% der Reisenden das Internet, um ihre Reisepläne zu recherchieren und zu buchen.

Dies hat dazu geführt, dass Hotels, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Online-Reisebüros und Buchungsportale eine starke Online-Präsenz benötigen, um ihre Zielgruppe zu erreichen und zu überzeugen. An dieser Stelle kommt dann Suchmaschinenoptimierung (SEO) ins Spiel.

Eine Suchmaschinenoptimierte Website kann die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit eines Reiseunternehmens in Suchmaschinenergebnissen erhöhen, was zu mehr Traffic auf der Website und letztendlich zu mehr Buchungen führen kann. Eine SEO-Strategie kann dazu beitragen, dass eine Website auf den ersten Seiten der Suchmaschinenergebnisse erscheint, was besonders wichtig ist, da die meisten Nutzer nur die ersten Ergebnisse betrachten und selten auf den folgenden Seiten schauen.

Durch die Optimierung von Keywords, Meta-Description, Inhalten (Content) und weiteren Aspekten einer Website, können Reiseunternehmen sicherstellen, dass ihre Website für relevante Suchanfragen gefunden wird. Eine Website, die nicht für Suchmaschinen optimiert ist, kann leicht von der Konkurrenz überholt werden, die eine bessere Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in Suchmaschinenergebnissen hat.

Neben der Suchmaschinenergebnisse gibt es weitere Gründe, warum Suchmaschinenoptimierung für Reiseunternehmen so wichtig ist. Eine gut optimierte Website kann das Vertrauen der Nutzer in das Unternehmen stärken, indem sie eine professionelle und benutzerfreundliche Erfahrung bietet. Es kann dazu beitragen, dass Nutzer länger auf der Website bleiben und sich mehr mit dem Unternehmen und seinen Angeboten beschäftigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Suchmaschinenoptimierung für Reiseunternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um eine starke Online-Präsenz aufzubauen, mehr Traffic auf der Website zu generieren und letztendlich mehr Buchungen zu erhalten. Eine SEO-Strategie sollte daher ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie jedes Reiseunternehmens sein.

Es gibt zahlreiche Unternehmen aus der Reisebranche, die von einer effektiven Suchmaschinenoptimierung profitiert haben

  1. booking.com: Booking.com ist eines der weltweit größten Online-Reisebüros und hat eine starke SEO-Strategie implementiert, um seine Sichtbarkeit in Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen. Durch die Optimierung von Keywords und Meta-Tags konnte Booking.com seine Website auf den ersten Seiten der Suchmaschinenergebnisse platzieren und dadurch mehr Traffic und im Enddefekt mehr Buchungen generieren.
  2. Airbnb: Airbnb ist ein bekanntes Unternehmen für die Vermietung von privaten Unterkünften. welches ebenfalls von einer umfassenden SEO-Strategie profitiert. Durch die Optimierung von Inhalten und der Website-Struktur konnte Airbnb seine Sichtbarkeit in Suchmaschinenergebnissen erhöhen den Traffic steigern und mehr Umsatz generieren.
  3. Expedia: Expedia ist ein großes Online-Reisebüro, das von einer effektiven SEO-Strategie profitiert hat. Durch die Optimierung von Keywords und Inhalten(Conent) konnte Expedia mehr Traffic genieren und ebenfalls Ihren Umsatz deutlich steigern.
  4. TUI: TUI ist ein bekanntes Reiseunternehmen, das sowohl Pauschalreisen als auch einzelne Bausteine wie Hotels, Ferienwohnungen und weitere Reisedienstleistungen anbietet. Durch gezielte SEO Strategien baut TUI weiterhin seine Sichtbarkeit aus, was zu einem erhöhten Traffic auf den Seiten führt und schlussendlich mehr Umsatz bringt.

Daneben gibt es noch zahlreiche KMU (Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Reisebranche) die ebenfalls alle von einer effektiven Suchmaschinenoptimierung profitieren.

Die Zukunft der Onlinebuchungen im Tourismussektor

Trends und Prognosen

Die Zukunft der Onlinebuchungen im Tourismussektor sieht sehr vielversprechend aus. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Onlinebuchungen kontinuierlich zugenommen, und es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten wird. Hier sind einige Trends und Prognosen sowie Möglichkeiten für Reiseunternehmen:

  1. Mobile Buchungen: Eine der wichtigsten Trends im Bereich der Onlinebuchungen im Tourismussektor ist die Zunahme von mobilen Buchungen. Immer mehr Reisende nutzen ihre Mobilgeräte, um Reisen zu planen und zu buchen. Reiseunternehmen sollten ihre Websites und Buchungsplattformen Mobil optimieren, um eine nahtlose und benutzerfreundliche Erfahrung auf Mobilgeräten zu bieten.
  2. Personalisierte Angebote: Die Personalisierung von Angeboten wird immer wichtiger. Reisende suchen nach maßgeschneiderten Angeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Reiseunternehmen sollten sich auf die Erfassung von Daten konzentrieren, um personalisierte Angebote zu erstellen und somit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  3. Künstliche Intelligenz: Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) wird auch im Bereich der Onlinebuchungen im Tourismussektor immer wichtiger. KI kann dabei helfen, personalisierte Angebote zu erstellen, Buchungen zu automatisieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Reiseunternehmen sollten KI-Technologien in Betracht ziehen, um ihre Buchungsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.
  4. Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein wachsender Trend im Tourismussektor. Reisende suchen nach umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Angeboten. Reiseunternehmen sollten sich auf die Förderung von nachhaltigen Reiseangeboten konzentrieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Nachfrage der Kunden zu befriedigen.
  5. Direktbuchungen: Immer mehr Reisende bevorzugen es, direkt auf der Website des Reiseannbieters zu buchen, anstatt über Drittanbieter-Websites. Reiseunternehmen sollten ihre Websites optimieren, um eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten und Kunden dazu zu ermutigen, direkt zu buchen.

Insgesamt bietet die Zukunft der Onlinebuchungen im Tourismussektor viele Möglichkeiten für Reiseunternehmen. Durch die Implementierung von Trends wie mobilen Buchungen, Personalisierung von Angeboten, künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Direktbuchungen können Reiseunternehmen ihre Online-Präsenz stärken, die Kundenerfahrung verbessern und letztendlich mehr Buchungen generieren.

Gerne helfen ich Ihnen bei der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website. Als SEO – Freelancer verfüge ich über eine langjährige Erfahrung im Online Marketing.
Kontaktieren Sie mich oder vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu dem Thema „Warum Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Reiseunternehmen so wichtig ist.“

JETZT KOSTENLOS KONTAKT AUFNEHMEN

8 + 6 =

* Pflichtangaben

Die eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Warum ein Wechsel zu Google Analytics 4 so wichtig ist!

Warum ein Wechsel zu Google Analytics 4 so wichtig ist!

Zum 1. Juli 2023 wird Universal Analytics abgeschaltet und durch Google Analytics 4 ersetzt. Das bedeutet, das lediglich bis zum 30.06.2023 Daten im bisherigen Universal Analytics erhoben werden. Warum ein rechtzeitiger Wechsel so immens wichtig ist und welches die Vorteile von Google Analytics 4 sind, erfahren Sie in diesem Blog Artikel.

Inhalt

 

Warum ist ein Wechsel zu Google Analytics 4 so wichtig?
Was ist Google Anayltics 4 und wie unterscheidet es sich von Universal Analytics?
Welche 8 Schritte müssen unternomen werden, um zu Google Analytics 4 zu wechseln?
Wie prüfe ich, ob Google Analytics 4 ordnungsgemäß installiert wurde?
Welche wesentlichen Neuerungen bietet Google Analytics 4

Warum ist ein Wechsel zu Google Analytics 4 so wichtig?

Weil zum 01. Juli 2023 Universal Analytics abgeschaltet wird und keine neuen Daten über Ihre Website mehr erfasst werden. Wenn Sie zukünftig sehen möchten, was sich auf Ihrer Website im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) tut und um weiterhin Daten zu sammeln, sollten Sie zeitnah auf Google Analytics 4 wechseln. Lt. Google sollen zunächst für mindestens sechs Monate ab dem 1. Juli 2023 die bis dato gesammelten Daten im bisherigen Universal Analytics sichtbar bleiben.

Was ist Google Analytics 4 und wie unterscheidet es sich von Universal Analytics?

Google Analytics 4 ist neueste Version des bekannten Web Analyse Tools, welches Unternehmen dabei unterstützt, Ihre Online Präsenz sowie ihre Online Marketing Aktivitäten zu verfolgen und besser zu verstehen. Es bietet eine Vielzahl von neuen Funktionen, darunter eine verbesserte Messung von User Engagement, eine bessere Datenintegrität und ein neues Machine Learning Framework um ein besseres Verständnis vom Verhalten der Nutzer zu erhalten.

Im bisherigen Universal Anaylitcs wurden die Daten auf Session (Sitzung) Ebene gesammelt – während im neuen Google Analytics 4 die Datenerhebung auf Basis der Nutzer aufbaut. D.h. es können Sessions und PageViews (Seitenansichten) den Nutzer:innen zugeordnet werden. Das findet in Form von sogenannten Events statt.

Im bisherigen Universal Analytics mussten solche Events um diese messen zu können, über Tracking Methoden eingerichtet werden. Im neuen GA 4 sind bestimmte Events standardmäßig bereits hinterlegt und werden automatisch gemessen. Dabei unterscheidet man zwischen automatischen Events und Standardevents und genau diese Standardevents sind Neu, dazu gehören:

  • Scroll: Wenn ein User 90% der Seite zum Ende gescrollt hat, wird dieses als Event ausgelöst
  • Click: Sobald ein User auf einen ausgehenden Link klickt (d.h. auf einen Link der auf eine andere Domain verweist) wird das als „click“ auf einen externen Link gemessen
  • Interne Suchen: Hier wird das interne Suchverhalten des Users auf der eigenen Seite protokolliert
  • Interaktionen mit Videos: Dabei handelt es sich um das Messen des Engagements eines Users mit einem eingebettenen Video.
  • Downloads: Diese werden gemessen, wenn ein User z. B. ein PDF Dokument herunterlädt oder Audio Dateien.

Welche 8 Schritte müssen unternommen werden, um zu Google Analytics 4 zu wechseln?

Wenn Sie bereits ein Analytics Konto haben, dann können Sie bequem innerhalb des bestehenden Kontos auf GA4 wechseln.

1.) Melden Sie sich bei Ihrem Google Analytics Konto an, gehen Sie auf Verwaltung und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Property erstellen“.
2.) Wählen Sie dannGoogle Analytics 4Property aus.
3.) Geben Sie einen Namen für Ihre Property ein und wählen Sie die Art der Property aus, die Sie erstellen möchten (z.B. Web oder App).
4.) Wählen Sie dann die Region, in der Ihre Website oder App betrieben wird.
5.) Geben Sie die URL Ihrer Website oder App ein und klicken Sie aufWeiter„.
6.) Geben Sie Ihre Kontaktinformationen ein und klicken Sie aufErstellen„.
7.) Kopieren Sie den TrackingCode für Ihre neue Property und fügen Sie ihn in Ihre Webseite oder App ein.
8.) Bestätigen Sie, dass Google Analytics 4 auf Ihre Website oder App installiert ist.

Wie prüfe ich, ob Google Anayltics 4 ordnungsgemäß installiert wurde?

Im Echtzeitbericht von GA 4 sollten die ersten Aktivitäten sichtbar sein. Den Bericht sehen Sie, wenn Sie über das Menü Berichte Echtzeit gehen. Wenn das Analytics Tag richtig eingebaut ist und Nutzer auf Ihrer Website unterwegs sind, dann werden die ersten Einträge hier sichtbar sein.

Wenn Sie die allerdings eine komplett neue Property erstellt haben, dann müssen Sie selbst für Daten sorgen. Rufen Sie über einen Browser Ihre Website auf, um somit für Traffic zu sorgen.

Wichtig dabei ist auch, dass Sie die Consent Abfrage bestätigen, denn nur denn wird auch Traffic angezeigt.

Welche wesentlichen Neuerungen bietet Google Analytics 4?

Der Nutzer steht im Fokus:

Im Gegensatz zum bisherigen Unversial Analytics wird im neuen GA4 mehr Wert auf den Nutzer gelegt. Der Fokus liegt dabei nicht wie bisher auf Sitzungen und Seitenaufrufen,  sondern auf konkreten Interaktionen wie das Laden einer Seite, der Klick auf einen Button oder das Starten/abspielen eines Videos bzw. der Download eines PDF`s.

Automatisierte Ereignisse

Mussten bisher bei Universal Analytics Events mit speziellen Codes angepasst werden um diese zu tracken, gibt es im neuen GA4 zahlreiche vorbelegte automatisierte Ereignisse. Mit diesen lässt sich sogar in Echtzeit messen, welche Interaktionen User auf der Seite ausführen. Dazu gehören

  • Page_view
  • user_engagement
  • session_start
  • first_visit
  • scroll
  • click
  • view_search_results
  • file_download

Darüber hinaus können noch weitere benutzerdefinierte Ergeinisse angelegt werden.

Machine Learning

Eine der Neuerungen in GA4 ist sicherlich die stärkere Integration von Machine Learning durch die Google den Marketern eine bessere Vorhersage des Kundenverhaltens verspricht.

Mit dem integrierten Machine Learning sind zukünftige Trends für ein bestimmtes Kundenverhalten vorherzusagen und besser zu analysieren. Wenn es auffällige Veränderungen gibt, kann man sich darüber informieren lassen um rechtzeitig entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

So wird ist es zukünftig möglich sein, mit diesen bereitgestellten neuen Metriken, den ROI zu erhöhen.

Web und App in Kombination

Im neuen Google Analytics 4 werden Daten von Websites und Apps in einem gemeinsamen Datenpool aggregiert. Vor allem für Unternehmen, die eine App anbieten, können Kundendaten so deutlich besser analysiert werden.

Warum ist der Wechsel auf GA4 jetzt schon so wichtig?

Eine der wesentlichen Punkte ist, dass es keine Übernahme der Daten vom alten zum neuen Google Analytics gibt. Die Daten aus dem alten Universal werden somit nicht mehr zu gebrauchen sein. Das hängt damit zusammen, dass GA4 auf eine andere Art und Weise die Daten erhebt und misst. Das bringt viele Vorteile, wie ich in diesem Artikel bererts beschrieben habe. Aber zunächst mal muss man sich an das neue GA4 gewöhnen, die neuen Reportings und Auswertungen kennen lernen und sich damit auch befassen umd später die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Wenn Sie frühzeitig umsteigen, haben Sie noch einige Zeit sich damit zu beschäftigen. Das alte Universall Analytics kann parallel noch laufen und im neuen GA4 sammeln Sie dann bereits die ersten Daten um entsprechend Vergleiche ziehen zu können.

Gerne helfen ich Ihnen bei der Umstellung und Implementierung von GA4 für Ihre Website. Kontaktieren Sie mich oder vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu dem Thema Umstellung auf Google Analytics4 – Warum ist die zeitnahe Umstellung so wichtig.

JETZT KOSTENLOS KONTAKT AUFNEHMEN

2 + 7 =

* Pflichtangaben

Die eingegebenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Online Marketing im Tourismus

Online Marketing im Tourismus

Bis zum Jahr 2012 betrug der prozentuale Anteil des Online Marketing im Tourismus noch weniger als 50%. Seit 2013 ist jährlich ein deutlicher Anstieg der Marketingausgaben für Online Marketing im Tourismus zu verzeichnen. Bis Ende 2019 betrug der prozentuale Anteil mehr als 65%. Dann kam 2020 Corona und legte die komplette Tourismusbranche lahm.

(mehr …)